Weniger Auswahl - Mehr Klarheit.

2026 wird das Jahr des Kuratierens.
Brillen-Neuheiten gibt es mehr als genug. Doch Deine Kunden begeisterst Du nicht durch ein gut gemeintes Überangebot, sondern durch die richtige Auswahl. Denn seien wir ehrlich: Du kannst unmöglich für jeden Menschen - oder für jeden potentiellen Kunden, der "zufällig" in Dein Geschäft kommt - die perfekte Brille auf Lager haben.
Nicht die Vielfalt des Angebots ist das Problem. Sondern fehlendes Filtern.

Die Ruhe vor dem Sturm - auf der SILMO 2026
Vor gut 3 Wochen fand die SILMO 2026 in Paris statt. Wie jedes Jahr waren die Hallen voller Neuheiten, Farben, Storys, Statements. Eindrücke ohne Ende – auch in meinem Kopf, auch in meinem iPhone. Und gleichzeitig, Hand aufs Herz: Viele von Euch fühlen sich von genau dieser Fülle mehr erschlagen als inspiriert.
Das ist vermutlich auch einer der Gründe, warum Ihr lieben Kollegen aus Deutschland nur in kleiner Zahl nach Paris zur SILMO kommt.
➡️ Nicht, weil Ihr nicht neugierig seid. Sondern weil Ihr keine Lust habt auf die Flut von Brillenkollektionen, die ihr nicht auf den ersten Blick einschätzen und einordnen könnt.
➡️ Nicht, weil Ihr die Kollektionspflege und - entwicklung unwichtig findet. Sondern weil Ihr Eure Kapazitäten einfach auf zu viele Aufgaben gleichzeitig aufteilen müsst: Beratung. Refraktion. Optometrie. Werkstatt. Social Media. Team. Administration ... und Brilleneinkauf. Und dann bitte noch mit sinnvoller Vorbereitung, Gelassenheit, Souveränität und ein paar Wow-Erlebnissen im Social Media Feed.
Kein Wunder, dass viele von Euch auf die bewährten Kollektionen setzen, innerlich seufzen und denken: „Wie soll ich bloß wissen, ob ich wirklich die richtigen Marken in meiner Brillenkollektion habe? Ich nehme lieber noch ein paar Brands dazu, die gerade hip sind."

Denn nicht die Menge macht den Unterschied, sondern die Fähigkeit zu wählen. Und dafür brauchen sie unsere Filterkompetenz – als Berater, als Gastgeber, als Kuratoren.
Genau wie ich nach der SILMO filtern muss, was für Euch relevant ist (Ihr bekommt den Bericht im nächsten Newsletter) solltet Ihr für Eure Kunden filtern, was für sie relevant ist.
Mehr Auswahl = mehr Verwirrung. Mehr Klarheit = mehr Vertrauen.
Das ist die Erkenntnis, die niemand wirklich gerne hört - die aber für sehr viele extrem wertvoll ist.
Es sind nicht die Neuheiten, die ein Geschäft stark machen. Es sind Deine Entscheidungen:
- Die Entscheidung, welche Marken zu Deiner Haltung passen.
- Die Entscheidung, Dich von Kollektionen zu trennen, die seit längerer Zeit nicht mehr gut laufen und die Du nur noch wegen des guten persönlichen Kontakts zum Außendienst behalten hast.
- Die Entscheidung, welche Geschichte Du erzählen willst – und welche nicht.
Neuheiten sind der Rohstoff. Kuratierung ist Wertschöpfung.
PS. Nachdem ich mein Geschäft vor 3 Jahren verkauft habe, kenne ich das Gefühl mich für ganz bestimmte Angebote zu entscheiden nicht mehr aus dem Geschäftsalltag, aber dafür in einer neuen Form: In der Auswahl der Beratungs- und Service-Angebote, die ich Euch machen kann. Dazu bald mehr.